Prüfungsfach: Strafrecht Gedächnisprotokoll: LKW-Fahrerin klaut LKW eines anderen, hat dabei Taschenmesser dabei. Sie war angetrunken, § 316 I STGB war jedoch ausgeschlossen und musste daher nicht geprüft werden, aber § 315b. Zur Schuldfähigkeit musste man wohl keine großartigen Ausführungen machen, sie war nämlich nur leicht angetrunken und noch steuerungsfähig, Dann musste man einen verkehrsfeindlicher Inneneingriff prüfen, sie ist nämlich mit dem LKW auf den ursprünglichen LKW-Fahrer zugefahren, sodass dieser gerade...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Bei der Klausur handelte es sich zum ersten mal seit langem im Saarland wieder um eine Revisionsklausur aus Rechtsanwaltsklausur (Achtung: Die AG-Leiter hatten diese als Klausurtyp im Saarland zuvor ausgeschlossen) Folgender Sachverhalt wurde durch den Mandanten geschildert: Dieser wurde durch das LG erstinstanzlich wegen versuchtem Totschlag in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und Totschlag verurteilt. Der Mandant kommt nach fristgerecht eingelegter aber noch nicht begründeter Revision in die...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Note staatl. Teil 1. Examen 6,78 Gesamtnote 1. Examen 6,25 Gesamtnote 2. Examen 5,68 Zur Sache: Prüfungsstoff: protokollfest Prüfungsthemen: Der Prüfer schilderte uns einen Fall, den er im Verlauf der Prüfung erweiterte, nachdem wir die Strafbarkeit aller Beteiligten durchgeprüft hatten. Es waren lediglich Vermögensdelikte gefragt, Prozessrecht wurde überhaupt nicht besprochen. Paragraphen: §242 StGB, §253 StGB, §255 StGB, §25 StGB, §27 StGB Prüfungsgespräch: Hält Reihenfolge ein, hart...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Note staatl. Teil 1. Examen 6,61 Gesamtnote 1. Examen 6,61 Zur Sache: Prüfungsstoff: protokollfest, aktuelle Fälle Prüfungsthemen: Diebstahl in mittelbarer Täterschaft - Betrug, Dreiecksbetrug Vermögensschaden (Zweckverfehlung) und Vermögensverfügung - Einwilligung i.R.d. Paragraphen: §263 StGB, §242 StGB, §25 StGB, §248b StGB Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, lässt Meldungen zu, hart am Fall Prüfungsgespräch: Zunächst wurde ein längerer Fall geschildert. Dieser stammte laut eigener Angaben aus einer Ausbildungszeitschrift. Der A...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächnisprotokoll: Geschildert wurde ein Sachverhalt, bei dem der Beschuldigte zunächst ein Kennzeichen eines fremden Wagens abmontierte, um es an seinem eigenen Cabrio anzubringen. Er wollte damit eine Spritztour durch die Stadt machen, hatte allerdings ein Saisonkennzeichen dafür und die Saison war bereits vorbei. Nachdem er das Kennzeichen am eigenen Wagen angebracht hatte, fuhr er los und geriet in eine Verkehrskontrolle. Um wegen des fremden Kennzeichens nicht aufzufallen, drückte...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft ist zu fertigen - im Fall der Anklageerhebung ist keine Begleitverfügung zu fertigen; Auflistung der Beweismittel und wesentliches Ergebnis der Ermittlungen erlassen - im Fall der Einstellung ist Abschlussverfügung zu machen, in der die Gründe für die Einstellung erläutert werden - bei Teileinstellung ist keine Verfügung anzufertigen - fall man zu Aufhebung des Haftbefehls kommen sollte, soll unterstellt werden, dass diese erfolgt ist...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Note staatl. Teil 1. Examen 12,75 Gesamtnote 1. Examen 13 Gesamtnote 2. Examen 13,42 Zur Sache: Prüfungsthemen: StPO, Ermittlungsmaßnahmen, Beweise, Hauptverhandlung Paragraphen: §81a StPO, §163 StPO, §163b StPO, §256 StPO Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, Intensivbefragung Einzelner, Fragestellung klar Prüfungsgespräch: Der Prüfer teilte einen Fall aus, den er am Ende wieder einsammelte. Eine Person hat das Auto eines Freundes ausgeliehen und ist damit in eine Kneipe gefahren. Dort trinkt...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Note staatl. Teil 1. Examen 8,48 Gesamtnote 1. Examen 9 Zur Sache: Prüfungsthemen: Zuständigkeiten und Besetzung der Gerichte (Prüfung im zweiten juristischen Staatsexamen) Paragraphen: §333 StPO Prüfungsgespräch: Frage-Antwort Prüfungsgespräch: In einigen Protokollen war zu finden, dass die Prüferin ausschließlich materielles Recht prüft. Ich habe mich daher in der Vorbereitung auf materielles Recht konzentriert, was sich als falsch herausstellte. Bei uns war es nicht so:...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächnisprotokoll: Der 16-jährige C möchte seine Freundin beeindrucken und einen Führerschein erwerben. Dafür lässt er sich einen Personalausweis fälschen und meldet sich in der Fahrschule an. Hierbei legt er diesen Ausweis vor. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss er sich an die behördliche Zulassungsstelle wenden, die ihn zur Prüfung zulassen muss, wenn alle Voraussetzungen vorliegen. Der zuständige Beamte hört aus dem Vorraum mit, dass C erst 16...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: In der Klausur ging es um Brandstiftung. Die Klausur war so gestellt, dass alle Paragraphen der Brandstiftungsdelikte von oben nach unten durchgeprüft werden mussten. Beginnend mit § 306, § 306a, § 306b und §306c. Zudem ging es um die Retter Problematik. Zudem kam auch das Problem mit dem Versicherungsbetrug vor. Außerdem wurde eine falsche Person fälschlich der Brandstiftung bezichtigt, sodass man auch noch falsche Verdächtigung prüfen musste....
Weiter lesen