Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Ein Mord war zu prüfen. Problematisch war, dass das Tatopfer zum Zeitpunkt der Arglosigkeit nicht wehrlos war und als es dann später wehrlos war, war es nicht mehr arglos. Es hat sich quasi freiwillig in einen wehrlosen Zustand begeben. Zu problematisieren war also, wann die Arglosigkeit und Wehrlosigkeit vorliegen muss, ob eine Ausnahme vom Simultaneitätsprinzip gerechtfertigt ist. Der tatsächliche Täter hat dann beschlossen, einen Dritten dazu zu...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Anwaltsklausur in der Revision: materiell rechtlich ging es um eine Theatergruppe, die ein Stück aufführt und dazu ein Meerschweinchen auf der Bühne an den Hinterfüßen aufgehangen (bis es quietscht) und anschließend mit einem Metzgerbeil geköpft. Die Angeklagte hatte sich darüber aufgeregt und verschiedene Behörden eingeschaltet, die aber alle nicht einschreiten. Die Theatergruppe hat daraufhin die Aufführungen ausgesetzt. Intern gab es aber eine Privataufführung, was die Angeklagte erfahren...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 7,8 Endnote 8,9 Endnote 1. Examen 6,0 Zur Sache: Prüfungsthemen: Tötung, Tötung durch Unterlassen, Abgrenzung von Tun und Unterlassen, Milderungsgründe Paragraphen: §212 StGB, §213 StGB, §13 StGB, §22 StGB Prüfungsgespräch: Frage-Antwort-Diskussion, hält Reihenfolge ein, Fragestellung klar Prüfungsgespräch: Der Ehemann und Vater der Täterinnen ist Alkoholiker und hat sich mehrfach versucht, umzubringen. An einem Tag sitzen alle drei vor dem Fernseher, Ehefrau, Ehemann...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 8,5 Endnote 8,5 Zur Sache: Prüfungsstoff: aktuelle Fälle Prüfungsthemen: Gefangenenaustausch des Tiergartenmörders BTM-Strafrecht Paragraphen: §456a StPO Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, hält Reihenfolge ein, verfolgt Zwischenthemen, lässt sich ablenken Prüfungsgespräch: Der Einstieg der Prüfung war die aktuelle Thematik um die Freilassung bzw. den Austausch des sog. Tiergartenmörders. Die erste Frage war, wie dass, denn zu rechtfertigen sei bzw. was die gesetzliche Grundlage war. Genannt wurde direkt...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Tatkomplex 1: Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung. Unter Androhung von Gewalt übergibt das Opfer dem Täter einen Tresorschlüssel. Der Täter öffnet damit den Tresor und flüchtet vom Tatort. Tatkomplex 2: Versuchte Tötungsdelikte, Rücktritt vom Versuch und vollendete gefährliche Körperverletzung. Teilnahme und besondere persönliche Merkmale. Täter sticht mit Habgier mehrmals auf das Opfer ein. Er gibt allerdings die weitere Tatausführung auf. Bei dem Entfernen von dem Tatort sieht...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Revisionsklausur. Materiell-rechtliche Schwerpunkt (z.B. 316a StGB). Nur wenige revisionsrechtliche Probleme, die gut mit dem Kommentar zu lösen waren. Außerdem konnten noch die §§ 253, 255 StGB angeprüft werden, wobei eine Vermögensverfügung oder Weggabe wohl abzulehnen war. Ebenfalls war § 239a StGB problematisch, bei dem die stabile Bemächtigungslage zu prüfen war (abzulehnen?). Außerdem war § 315b StGB anzurufen. Dabei konnte das klassische Problem des verkehrsfeindlichen Inneneingriffs problematisiert werden,...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 10,6 Endnote 10,7 Endnote 1. Examen 9,2 Zur Sache: Prüfungsstoff: protokollfest Prüfungsthemen: Revision, Notwehr Paragraphen: §33 StPO, §32 StBG Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, hält Reihenfolge ein, Intensivbefragung Einzelner, verfolgt Zwischenthemen Prüfungsgespräch: Die Prüfung begann damit, dass der Prüfer uns einen Sachverhalt (ca. 1/3 Dina A4 Seite) ausgeteilt hat. Grob ging der SV wie folgt: "Das Landgericht hat folgende Feststellungen getroffen (...) Der abgedruckte Sachverhalt...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 9,56 Endnote 11,04 Zur Sache: Prüfungsstoff: aktuelle Fälle Prüfungsthemen: BGH-Fall mit erfolgsqualifiziertem Delikt (rechtfertigende Einwilligung) Instanzenzug StPO - Durchsuchung Paragraphen: §223 StGB, §227 StGB, §17 StGB, §102 StPO, §105 StPO Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, hält Reihenfolge ein, lässt Meldungen zu Prüfungsgespräch: Der Prüfer prüfte zunächst einen von ihm modifizierten BGH-Fall aus dem letzten Jahr, bei dem ein Bodybuilder G mit Minderwertigkeitskomplexen der Ansicht ist, dass...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Zwei Freunde bewerfen zwei Sanitäter, welche gerade zufällig auf einem Rettungseinsatz sind, mit Böllern, einer wird hierbei verletzt; während die Sanitäter kurz im Haus des Hilfesuchenden sind, entwenden die zwei Freunde einiges an Material aus dem RTW, RTW braucht während Rettungsfahrt entsprechendes Material, was aber entwendet wurde, sodass Rettungschancen des Verletzten gesunken sind und schließlich noch während der Fahrt verstorben. am nächsten Teil ging es um Sitzblockaden...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Der Beschuldigte fuhr nachts mit einem geliehenen Auto zu einer Straßenbahnhaltestelle, um den dortigen Fahrkartenautomaten mit "Polenböllern" aufzusprengen. Nachdem dies geschehen war, brach er die so offengelegte Geldkassette mit einem mitgebrachten Brecheisen auf und entnahm das Geld. Durch den Lärm wurde ein Pärchen auf ihn aufmerksam, verständigte die Polizei und teilte mit, dass sich der Beschuldigte in Richtung einer weiteren Haltestelle entfernt hatte. Sich zufällig in der...
Weiter lesen